LandFrauen Verband Südbaden

Motto 2025-2027

Das neue Motto Landfrauenverband Südbaden (und somit auch unsres) im Jahr 2025 symbolisiert das kraftvolle und lebendige LandFrauennetzwerk.

Jede Einzelne wächst durch den Austausch, die Bildungsangebote und die Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der LandFrauen-Gemeinschaft. Jede Einzelne trägt mit ihren individuellen Talenten und Stärken, Perspektiven und Impulsen dazu bei, dass die Gemeinschaft wächst.

In der LandFrauen-Gemeinschaft stärken und unterstützen sich Frauen gegenseitig. Mit dem vielfältigen Engagement, den Aktivitäten und Bildungsprogrammen sowie der politischen Interessenvertretung auf allen Ebenen stärken LandFrauen die ländlichen Räume.

Gemeinsam richten wir den Blick optimistisch nach vorne, stoßen Veränderungen an und gestalten mit vereinten Kräften eine erfolgreiche Zukunft - für den LandFrauenverband, für die ländlichen Räume, für die Gesellschaft und für uns Frauen.

 

 


Leitbild

  1. Der LandFrauenverband Südbaden (LFVS) ist die Interessensvertretung aller Frauen im ländlichen Raum.
  2. Der LFVS ist eine starke, attraktive, vielfältige, integrative Gemeinschaft - offen für Frauen aller Alters- und Berufsgruppen sowie Lebenshintergründe.
  3. Der LFVS steht für Demokratie, Toleranz und offenen Austausch. Er ist überparteilich, überkonfessionell und auf der Grundlage des ehrenamtlichen Führungsprinzips aufgebaut.
  4. Der LFVS setzt sich auf politischer Ebene ein für die Gleichberechtigung und die Verbesserung der Lebensverhältnisse von Frauen und Familien im ländlichen Raum. Er ist kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Frauen- und Familienfragen, die Rolle und Situation der Frauen auf den Höfen, gesellschaftspolitische Anliegen sowie zukunftsfähige ländliche Räume geht.
  5. Der LFVS leistet über sein gemeinnütziges, staatlich anerkanntes Bildungs- und Sozialwerk e. V. umfassende qualifizierte ganzheitliche Weiterbildung und ist der größte Erwachsenenbildungsträger im ländlichen Raum.
  6. Lebendige Bezirke und Ortsvereine bilden das Fundament des LFVS. Die Bezirke und Ortsvereine bieten ein individuelles Programm für ihre Mitglieder sowie Interessierte und gestalten das soziale und politische Leben in den Dörfern und Gemeinden aktiv mit.
  7. Der LFVS stärkt Frauen im ländlichen Raum. Er macht sie fit für die Übernahme verantwortungsvoller Positionen in Politik, Gesellschaft und Beruf.
  8. Der LFVS setzt sich ein für eine höhere Wertschätzung regionaler Lebensmittelerzeugung und der gesellschaftlichen Leistungen der bäuerlichen Familien und Betriebe.
  9. Der LFVS fördert die Gemeinschaft, den Kontakt sowie Austausch der Mitglieder auf allen Ebenen und schafft Netzwerke für Frauen im ländlichen Raum. 

Alle Bildungsveranstaltungen finden im Auftrag des Bildungs-  und Sozialwerks des Landfrauenverband Südbaden e.V. statt.



Weitere Informationen

"Ein guter Start ins Leben ist wegweisend für die weitere Entwicklung. Frühe liebevolle Zuwendung und Pflege, aber auch altersgemäße Förderung und Anforderungen legen den Grundstein für spätere Fertigkeiten und Fähigkeiten. Positive Gefühle und positive Erlebnisse, vor allem, wenn diese wiederholt verknüpft sind, bilden die Grundlagen für das geistige körperliche und seelische Wohlbefinden.


Im Landkreis gibt es inzwischen eine breite Palette an Möglichkeiten, Familien zu einem sehr frühen Zeitpunkt Unterstützungen anbieten zu können. Neben dem Landkreis bieten auch zahlreiche Ehrenamtliche Angebote im Bereich Frühe Hilfen an."

Quelle: https://www.breisgau-hochschwarzwald.de/pb/231114.html 29.04.24


Frühe Hilfen

Hilfeangebote für Eltern und Kinder




Landfrauen positionieren sich zum Thema häusliche Gewalt

Prävention und Schutz Betroffener müssen den besonderen Herausforderungen im ländlichen Raum gerecht werden.

Berlin, 13.06.2023 – "Es ist erschreckend, wenn jeder dritte junge Mann es akzeptabel findet, in einer Partnerschaft auch mal handgreiflich zu werden, also Gewalt anzuwenden", bewertet dlv-Präsidentin Petra Bentkämper die Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Plan International. "Gewalt im häuslichen Umfeld ist ein strukturelles Problem und hat seine Gründe besonders in einem toxischen Männlichkeitsbild, dass ein Anspruchsdenken gegenüber Frauen überhaupt erst ermöglicht. Das ist für uns LandFrauen nicht hinnehmbar." Erst kürzlich wurde auf der Sitzung des Fachausschusses Frauen-, Sozial- und Gesellschaftspolitik des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv) ein Positionspapier zum Thema „Häusliche Gewalt im ländlichen Raum bekämpfen“ erarbeitet. Mit diesem setzt er ein deutliches Zeichen gegen häusliche Gewalt und macht sich für mehr Aufklärung in diesem Bereich mit dem Fokus auf ländliche Regionen stark. 

 

Häusliche Gewalt gegen Frauen rückt in diesem Jahr auch aufgrund des zehnjährigen Bestehens des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" verstärkt in den öffentlichen Fokus. Jede vierte Frau erfährt mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt durch einen Partner oder Ex-Partner.


Zukunft Hauswirtschaft: Haushaltsnahe Dienstleistungen fördern und Gleichstellung stärken